**Renovierung und Neuverlegung von Holzfußböden – Tipps für Parkettarbeiten**

**Was sollten Sie vor den Parkettarbeiten beachten?**

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie haben sich für die **Renovierung Ihres Holzbodens** oder den Kauf eines neuen **Parkettbodens** entschieden. Diese Wahl sorgt für eine **Wertsteigerung Ihrer Immobilie** und verleiht Ihren Wohnräumen eine edle Optik. Wir danken Ihnen, dass Sie uns als Fachbetrieb für die **Verlegung und Renovierung von Parkett** Ihr Vertrauen schenken.

Damit die **Parkettrenovierung** zu Ihrer vollen Zufriedenheit verläuft, möchten wir auf einige wichtige Punkte hinweisen:

### 1. Schadstoffarme Produkte für Parkett-Oberflächenbehandlungen

Laut **TRGS 617** sollten bei **Holzboden-Renovierungen** keine stark lösemittelhaltigen Produkte verwendet werden. Stattdessen empfehlen wir schadstoffarme **Wasserlacke** und **Öle**, die vom **DIBt** (Deutsches Institut für Bautechnik) geprüft und zugelassen sind. Diese Produkte sind gesundheitlich unbedenklich und sorgen für eine langlebige, sichere Versiegelung Ihres **Parketts**.

### 2. Wachsrückstände bei der Renovierung von Altböden

Bei der **Sanierung von Altböden** können Wachsrückstände in den Fugen verbleiben, die zu Haftungsstörungen bei der Versiegelung führen. Diese Rückstände können durch spezielle Grundierungen behandelt werden.

### 3. Vermeidung von Silikon-Einschleppungen

Silikonhaltige Materialien wie Montageschäume oder Dichtstoffe sollten nicht in den Arbeitsbereich eingebracht werden, da sie die Haftung der Versiegelung beeinträchtigen können. Achten Sie darauf, dass in der Nähe des **Holzbodens** keine silikonhaltigen Materialien verwendet werden.

### 4. Mehrschichtparkett – Enthaftung der Decklamellen

Bei der **Sanierung von Mehrschichtparkett** können durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsveränderungen Spannungen entstehen, die zur Ablösung der Decklamellen führen können. Dies kann durch fachgerechte Arbeiten vermieden werden.

### 5. Geruchsentwicklung nach Oberflächenbehandlung

Nach der Behandlung des **Holzbodens** mit **Wasserlacken** oder **lösemittelfreien Ölen** kann ein leichter Geruch entstehen, der nach einigen Tagen durch intensives Lüften verschwindet.

### 6. Lüften während der Heizperiode

Eine gute Belüftung ist nicht nur während der **Parkettrenovierung** wichtig, sondern auch während der Nutzung. Ein gleichmäßiges Raumklima mit ca. 50 % Luftfeuchtigkeit reduziert die Gefahr von Fugenbildung.

### 7. Fugenbildung bei Holzfußböden

Holz reagiert auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Um **Fugenbildung bei Parkett** zu vermeiden, ist ein ausgeglichenes Raumklima entscheidend.

### 8. Klebstoffbett und Parkettrenovierung

Bei älteren **Parkettböden** sollte das Klebebett geprüft werden. Durch das Schleifen und die Versiegelung kann sich das **Parkett** vom Untergrund lösen, wenn der Kleber nicht mehr intakt ist. Lassen Sie sich von Ihrem **Parkettleger** beraten.

### 9. Richtige Pflege und Reinigung von Parkett

Eine regelmäßige und abgestimmte Pflege ist wichtig, um die **Langlebigkeit Ihres Parkettbodens** zu gewährleisten. Unsere **Pflegeanweisungen für Parkett** stehen Ihnen zum Download zur Verfügung: [www.irsa.de/download/Pflegeanweisungen](http://www.irsa.de/download/Pflegeanweisungen).

### Schlusswort

Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Arbeit und möchten, dass Ihr **Holzboden** nach der Renovierung in vollem Glanz erstrahlt. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Unsere **Parkett-Experten** stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

**Freundliche Grüße, Ihr Parkettfachbetrieb**

Konzept Parkett

Drago Doric

Sextrostraße 14b, 30169 Hannover

Telefon: +49 (0) 511 – 475647-2

E-Mail: info@konzeptparkett.de